Erstellen effektiver ChatGPT-Prompts

Jan. 15, 2024 · 9 min Lesezeit

Haben Sie all die fertigen ChatGPT-Prompt-Vorlagen online gesehen? Es gibt so viele davon! Aber hier ist eine große Frage: Funktionieren sie wirklich gut? In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie Sie ChatGPT dazu bringen, Ihre Fragen bestmöglich zu beantworten.

Wir werden uns ansehen, was einen Prompt wirklich gut macht. Die besten Prompts sind diejenigen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie sollten für ChatGPT leicht verständlich sein, damit er Ihnen die Art von Antwort geben kann, die Sie suchen.

Wenn Sie also neugierig sind, wie Sie ChatGPT am besten Fragen stellen können, lesen Sie weiter.

Was ist ein Prompt und Prompt-Engineering?

Ein Prompt ist wie ein Satz von Anweisungen oder Fragen, die Sie einem KI-Modell wie ChatGPT geben. Es ist, als würden Sie der KI sagen, was Sie wissen oder worüber Sie sprechen möchten. Die KI verwendet dann Ihren Prompt, um eine Antwort zu formulieren. Ihr Prompt kann nur ein Satz oder sogar ein ganzer Absatz sein.

Die Art und Weise, wie Sie diese Anweisungen erstellen, wird als Prompt-Engineering bezeichnet. Es geht darum, wie Sie Ihre Frage formulieren oder Ihren Prompt einrichten. Dies ist wirklich wichtig, da ChatGPT, ein großes Sprachmodell (LLM), Antworten basierend darauf gibt, wie wahrscheinlich (statistisch) bestimmte Wörter als nächstes in einem Satz kommen. Wenn Ihre Frage nicht klar ist oder auf viele Arten verstanden werden kann, gibt die KI möglicherweise nicht die beste Antwort. Das Erlernen, wie man gute Prompts erstellt, hilft Ihnen also, bessere Antworten von ChatGPT zu erhalten.

Schlüsselelemente eines effektiven Prompts

Die Erstellung eines effektiven ChatGPT-Prompts umfasst mehrere Schlüsselelemente. Diese Elemente stellen sicher, dass die Antworten, die Sie erhalten, fokussiert, klar und Ihren Erwartungen entsprechend sind. Lassen Sie uns diese Elemente untersuchen:

  • Spezifität und Klarheit: Seien Sie in Ihren Prompts klar und spezifisch. Fragen Sie zum Beispiel „Beschreiben Sie die Mondlandungsmission Apollo 11 von 1969“ anstatt nur „Erzählen Sie mir von Weltraummissionen“. Stellen Sie es sich wie das Geben von Anweisungen vor; je spezifischer Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie dorthin gelangen, wo Sie hinwollen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass eine zu hohe Spezifität nach hinten losgehen kann, wenn Sie nicht vollständig verstehen, wonach Sie fragen. Es wird empfohlen, einige explorative Prompts zu verwenden, um Wissen über das Thema zu erlangen, wie im letzten Abschnitt dieses Artikels erwähnt.

  • Vermeidung von Mehrdeutigkeiten: Vermeiden Sie vage Wörter wie „es“ oder „das“ in langen Gesprächen, da sie zu Verwirrung führen können. Verwenden Sie stattdessen spezifische Namen oder Titel. Sagen Sie zum Beispiel nicht „Erzählen Sie mir mehr darüber“, sondern präzisieren Sie mit „Erzählen Sie mir mehr über die Apollo-11-Mission“. Wenn eine Frage unklar erscheint, weisen Sie ChatGPT an, vor der Antwort um weitere Informationen zu bitten.

  • Aufteilen komplexer Fragen: Bei komplizierten Anfragen kann die Aufteilung in einfachere, handlichere Teile zu detaillierteren und umfassenderen Antworten führen. Anstatt zu fragen „Wie funktioniert eine Rakete?“, teilen Sie es auf in „Was sind die Hauptteile einer Rakete und wie trägt jeder zu ihrem Start bei?“

  • Kontextinformationen: Fügen Sie notwendige Hintergrunddetails in Ihren Prompt ein. Das Hinzufügen von Zeit, Ort oder relevanten Besonderheiten kann die Genauigkeit der Antwort erheblich verbessern. Zum Beispiel: „Erklären Sie die Ursachen der Französischen Revolution im Kontext der europäischen Politik des 18. Jahrhunderts.“

  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen (Chain-of-Thought-Prompting): Fordern Sie für komplexe Themen organisierte, prozessbasierte Antworten an. Ermutigen Sie ChatGPT, seine Argumentation durch einen Chain-of-Thought-Ansatz zu demonstrieren, bei dem es die Schritte seines Denkprozesses logisch aufschlüsselt.

  • Erwartungen festlegen: Geben Sie das gewünschte Format oder die Tiefe der Antwort klar an. Zum Beispiel: „Geben Sie einen Überblick über Shakespeares ‘Hamlet’ in einem Aufzählungsformat.“. Normalerweise hilft es, ChatGPT einige Beispiele für die gewünschte Antwort zu geben (auch bekannt als Few-Shot-Prompting).

  • Begrenzung der Antwortlänge: Wenn eine knappe Antwort benötigt wird, setzen Sie spezifische Einschränkungen. Sie können Antworten innerhalb einer bestimmten Wortzahl oder Absatzgrenze anfordern oder ChatGPT anweisen, kurz und bündig zu antworten, ähnlich einer für ihre Kürze bekannten Figur (zum Beispiel „Antworte wie Spock aus Star Trek“).

  • Fortsetzungs-Prompts: Verwenden Sie für laufende Diskussionen Prompts, die nahtlos an die vorherigen Antworten anknüpfen. Phrasen wie „Anknüpfend an Ihren letzten Punkt…“ oder „Erweitern Sie weiter über…“ helfen, den Gesprächsfluss aufrechtzuerhalten.

  • Definition von Personas: Geben Sie ChatGPT spezifische Eigenschaften, wie einen Beruf oder Stil, um die Antwort anzupassen. Zum Beispiel: „Antworte wie ein Klimawissenschaftler“ für Einblicke auf Expertenebene in diesem Bereich.

  • Spezifizierung von Sprache und Ton: Weisen Sie ChatGPT an, einen bestimmten Stil oder Ton anzunehmen, sei es formell, lässig, technisch oder vereinfacht, um dem beabsichtigten Publikum oder dem Zweck des Gesprächs zu entsprechen.

Kategorisierung von ChatGPT-Antworten: Was Sie erwarten können

Bei der Interaktion mit ChatGPT beeinflusst die Art und Weise, wie Sie Ihre Frage oder Ihren Prompt formulieren (Prompt-Engineering), die Art der Antwort, die Sie erhalten, erheblich. Hier ist eine Aufschlüsselung verschiedener Antwortkategorien, die Sie von ChatGPT erwarten können:

  • Q&A-Format: Dies ist ein gängiger Konversationsstil, bei dem Sie eine Frage stellen und ChatGPT eine Antwort gibt. Es ist unkompliziert und effektiv für schnelle Informationen.

  • Kurze und prägnante Antworten: Diese konzentrieren sich auf Klarheit und Tiefe, sind aber kurz. Sie könnten Aufzählungslisten mit Schlüsselpunkten oder Erkenntnissen aus einem Text anfordern. Dieser Stil gewährleistet einzigartige, nicht wiederholte Antworten.

  • Lange und umfassende Antworten: Ideal für kreatives Schreiben oder das Einholen mehrerer Perspektiven. In diesen Prompts könnten Sie andeuten, ChatGPT zu bitten, zu bestätigen, bevor es fortfährt, wenn die Antwort ein Token-Limit erreicht. Dies ermöglicht expansive Antworten.

  • Interaktives Rollenspiel: Dies umfasst Rollenspiele oder die Simulation von Dialogen zwischen Charakteren. Es ist nützlich, um dynamische und ansprechende Szenarien zu erstellen. Zum Beispiel könnten Sie eine Konversation zwischen historischen Figuren simulieren, um Geschichte oder Philosophie zu erkunden, was die Lernerfahrung durch aktive Teilnahme und kritisches Denken verbessert.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Nützlich für technische Probleme oder detaillierte Anleitungen. Die Chain-of-Thought (CoT)-Methode wird hier oft verwendet, bei der ChatGPT seinen Denkprozess erklärt.

  • Themen mit kurzen Erklärungen: Bei diesem Stil präsentiert ChatGPT Themen zusammen mit kurzen Erklärungen. Diese können später als Lernkarten verwendet werden, um das Erlernen des Themas zu unterstützen.

  • Selbstreflexive Prompts: Bei diesem einzigartigen Ansatz bitten Sie ChatGPT, Prompts vorzuschlagen, die zu einer bestimmten Art von Antwort führen würden. Es ist eine Form des Reverse Engineering, die ChatGPT hilft, von einem gewünschten Ergebnis zurückzuverfolgen, um einen geeigneten Prompt zu formulieren.

  • Mehrstufiges und Meta-Prompting: Fortgeschrittenes Prompting für Aufgaben, die ein tieferes Verständnis erfordern, wie das Erstellen vielfältiger Prompts oder das Generieren von komplexem Code. Mögliche Implementierungen finden Sie in den folgenden GitHub-Repositorys: Mr. Ranedeer AI Tutor und Meta-Prompting.

Zusätzliche Tipps und Tricks, um das Beste aus ChatGPT herauszuholen

Hier sind zusätzliche Tipps, um Ihre Interaktionen zu verbessern:

  • Lange kontextbezogene Informationen aufteilen: Wenn Sie Kontext für Ihre Frage bereitstellen, vermeiden Sie übermäßig lange Texte. ChatGPT neigt dazu, sich nur an den Anfang und das Ende langer Eingaben zu erinnern und könnte wichtige Details in der Mitte übersehen. Teilen Sie die Informationen stattdessen in kleinere Abschnitte auf und fordern Sie ChatGPT bei Bedarf auf, nach weiteren Details zu fragen.

  • Verwenden Sie exploratives Prompting und starten Sie dann neu: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie etwas Bestimmtes fragen sollen, beginnen Sie mit offenen Fragen, um das Thema zu erkunden. Nachdem Sie ein erstes Verständnis erlangt haben, beginnen Sie eine neue Chat-Sitzung mit gezielteren Fragen. Ein Neustart der Konversation kann auch hilfreich sein, wenn sie lang wird, da ChatGPT möglicherweise anfängt, frühere Teile der Konversation zu vergessen.

  • Prompten Sie in korrektem Englisch: ChatGPT funktioniert am besten, wenn es in grammatikalisch korrektem Englisch gepromptet wird, da die meisten seiner Trainingsdaten auf Englisch sind. Die richtige Zeichensetzung ist ebenfalls entscheidend, da ChatGPT ein statistisches Modell ist, das sich auf diese Details verlässt, um genau zu verstehen und zu antworten.

  • Seien Sie höflich und drücken Sie Emotionen aus: Das Modell wurde auf echten menschlichen Gesprächen trainiert, die eine breite Palette von Tönen und Manieren umfassen. Höflich zu sein und Emotionen wie Dringlichkeit auszudrücken, kann manchmal zu effektiveren Antworten führen. Weitere Einblicke finden Sie im Forschungspapier unter arXiv:2307.11760.

  • Bearbeiten Sie, anstatt neue Nachrichten zur Korrektur von Fehlern zu senden: Wenn Sie feststellen, dass Sie die falsche Frage gestellt haben, ist es besser, Ihren Prompt zu bearbeiten, anstatt einen neuen zu senden. ChatGPT, als zustandsloses Modell, erinnert sich nicht an frühere Interaktionen, es sei denn, die Konversationshistorie ist im aktuellen Prompt enthalten. Wenn Sie also eine neue Nachricht mit Korrekturen senden, bleibt der falsche Prompt im Speicher von ChatGPT und es könnte Ihnen eine falsche Antwort geben.

  • Speichern Sie bevorzugte Konversationen zur späteren Verwendung: ChatGPT weist jeder Konversation einen automatisch generierten Titel zu. Sie können diesen Titel zur leichteren späteren Bezugnahme bearbeiten und die Konversations-URL speichern, vielleicht in einem Google Sheet, für schnellen Zugriff in der Zukunft.

  • Denken Sie daran, ChatGPT kann Sie nicht ersetzen: Es ist wichtig zu verstehen, dass ChatGPT ein Werkzeug ist, das Ihnen helfen soll, nicht die Arbeit für Sie zu erledigen. Nutzen Sie es als Assistent oder Lernwerkzeug, um Ihr Verständnis von Themen zu vertiefen und Ihre Produktivität zu steigern, aber denken Sie daran, dass die endgültige Interpretation und Anwendung von Informationen bei Ihnen liegt.

Fazit

ChatGPT ist ein wirklich nützliches Werkzeug, das Ihnen helfen kann, Ihre Fragen zu beantworten. Aber es ist nicht perfekt und funktioniert am besten, wenn Sie wissen, wie man es richtig benutzt. Die meisten der in diesem Artikel besprochenen Tipps gelten für das GPT-3.5-Modell, die Standardversion von ChatGPT, die Sie kostenlos nutzen können. Dieses Modell leistet gute Arbeit, wenn Sie ihm klare und gut durchdachte Prompts geben.

Auf der anderen Seite ist GPT-4, das in der kostenpflichtigen Plus-Version von ChatGPT verwendet wird, noch besser darin, zu verstehen, was Sie meinen, selbst wenn Ihre Fragen nicht perfekt formuliert sind. ChatGPT ist wirklich gut darin, neue Ideen zu entwickeln und beim kreativen Denken zu helfen. Aber wenn Sie es für ernsthafte Forschung oder zur Analyse von etwas Wichtigem verwenden, müssen Sie vorsichtig sein. Manchmal kann es Fehler machen oder Antworten geben, die nicht vollständig korrekt sind. Es ist also gut, die Informationen, die Sie von ihm erhalten, zu überprüfen.

Chatize nutzt die Leistungsfähigkeit von ChatGPT, um Ihnen zu helfen, auf konversationelle Weise mit Dokumenten zu interagieren. Dies geschieht durch eine Kombination aus der ChatGPT-API und einer RAG (Retrieval-Augmented Generation), die wir in einem zukünftigen Beitrag behandeln werden. Alle in diesem Artikel besprochenen Tipps und Tricks sind also auch auf Chatize anwendbar. Chatize ist ein großartiges Werkzeug für Lernen, Forschung und Produktivität. Wir hoffen, dieser Artikel hilft Ihnen, das Beste aus ChatGPT und Chatize herauszuholen. Viel Spaß beim Chatizen!